Wie hier im Blog bereits mehrfach erwähnt, müssen wir viel Flüssigkeit zu uns nehmen, bis zu 3 Liter täglich. Die Zusammenhänge sind im Artikel Wasser erklärt. Hier stelle ich euch einige andere Getränke vor, die wir zur Abwechslung neben Wasser trinken können – oder besser nicht.
Tee
Für alle Teesorten gilt: bitte Tees ohne Aromazusätze verwenden und nicht zuckern. Zur Not mit etwas Honig süßen.
Bei den Teesorten nenne ich die empfehlenswerteren Sorten oben und stelle euch weiter unten ein paar nicht so empfehlenswerte vor.
![]() |
Kräuter-Tee – 0,5 Liter pro Tag enthält viele Mineralstoffe. Die Sorten Kamille, Pfefferminz, Fenchel, Löwenzahn, Brennessel, Lindenblüten sind basenbildend. Ihr könnt also häufig die Sorten wechseln. |
![]() |
Rotbusch-Tee – 0,5 Liter pro Tag ist reich an basisch wirkenden Mineralien, wie Calcium, Kalium, Magnesium, Eisen und Mangan Die interessanteste Wirkstoffgruppe im Rotbusch (auch: Rooibos) sind wahrscheinlich die anti-oxidativ wirkenden Flavonoide, die als Radikalenfänger Alterungsprozesse und degenerative Erkrankungen verzögern können. |
![]() |
Basen-Tee lasst euch dazu bitte im Bioladen beraten. Er sollte hauptsächlich Kräuter enthalten. Nicht alles, was als basischer Tee verkauft wird, ist auch einer. |
![]() |
Ingwer-Tee das im Ingwer enthaltene Gingerol wird schmerzlindernd. Für eine Tasse Tee schneidet man einfach 2 – 3 dünne Scheiben von der Ingwer-Wurzel ab und übergießt diese mit heißem Wasser. Nach einer Ziehzeit von etwa 10 Minuten, kann man dann einen gesunden Tee genießen. |
![]() |
Lapacho Die südamerikanische Baumrinde enthält viele Mineralstoffe (Eisen, Kalium und Calcium). Ihr Selen- und Flavonoid-Anteil wirkt entgiftend. |
![]() |
Schwarzer Tee Wenn er kurz zieht wirkt er sauer. Ihr solltet ihn mindestens 5 Minuten ziehen lassen, dann regt er nicht die Säuresekretion im Magen an und wirkt im Stoffwechsel basisch. Mit Bedacht genießen. |
![]() |
Weißer Tee – 1 Tasse ist ein leichter Säure-Erzeuger. |
![]() |
Grüner Tee – 1 Tasse ist ein Säure-Erzeuger. |
![]() |
Früchte-Tee bitte einschränken. Er ist säurebildend und kann Sodbrennen verursachen. |
![]() |
Hafer-Tee ich vertrage ihn nicht. Er führt bei mir zu Gelenkschmerzen. |
Saft
Je frischer der Saft ist, desto basischer ist die Wirkung. Tendenziell gilt, je saurer die Frucht ist, desto besser ist er für uns geeignet.
Ich empfehle, den Saft mit Stillem Wasser zu verdünnen.
Important!
Merke:Saft ist eine Mahlzeit, kein Getränk!
![]() |
frisch gepresste Gemüse- oder Obstsäfte – 0,2 Liter pro Tag Es sind weniger Ballaststoffe enthalten, da ein großer Teil mit den festen Resten weggeworfen wird. |
![]() |
Sauerkrautsaft enthält Milchsäure und dient als Vitamin C Quelle.Hoher Ballaststoffgehalt. Gut für den Darm |
![]() |
Kartoffelsaft gegen Sodbrennen, wirkt gegen Übersäuerung |
![]() |
Apfelessig-Cocktail bringt den Stoffwechsel in Schwung und hilft bei Gelenkentzündungen. 2 EL Bio-Apfelessig in ein Glas geben, mit 1 TL Honig süßen und mit Stillem Wasser auffüllen. |
Getränke aus Getreideprodukten
![]() |
Brottrunk das Produkt selbst ist sauer, es wird jedoch basisch verstoffwechselt. Er enthält jede Menge basenspendender Mineralstoffe wie Natrium, Calcium, Magnesium oder Kalium, Zink, Eisen und Mangan sowie B-Vitamine. Mit Mineralwasser verdünnt, schmeckt er nicht so sauer. |
![]() |
Hafermilch Hafer ist ein Säurebildner. |
![]() |
Reismilch Reis ist ein Säurebildner. |
Milchgetränke
Milch ist kein Getränk, sie ist eine Mahlzeit. Daher nur 0,2 Liter pro Tag trinken .Sie ist ein Säure-Lieferant und enthält tierisches Eiweiß und Fett.
![]() |
Naturbelassene Molke Sie ist natriumarm und fördert die Ausscheidung von Schlacken. Molke unterstützt als mineralstoffreiches, basisches Lebensmittel die natürliche Entsäuerung und Aktivierung des Stoffwechsels. Das Molkeprotein besitzt eine besonders hohe biologische Wertigkeit. Ein Glas Molke ist gut als Zwischenmahlzeit geeignet. |
![]() |
Milch Wichtig ist, dass wir fettarme Frischmilch trinken. Je höher der Fettgehalt der Milch ist, desto mehr Arachidonsäure enthält sie. H-Milch sollten wir ablehnen, weil durch das Ultrahocherhitzen der Milch viele Vitamine verloren gehen. |
Weitere Getränke, die wir meiden sollten
![]() |
Kaffee – maximal 1 Tasse Im Durchschnitt trinken die Deutschen 148 Liter jährlich pro Kopf, an einem Tag ca 3 Tassen. Die Röststoffe rufen saure Reaktionen in unserem Magen hervor. Kaffee reizt nicht nur den Magen, sondern enthält auch Purine. Kaffee ist ein Säure-Erzeuger und entwässert stark. Ebenso gilt dies für koffeinfreien Kaffee und Espresso! Wenn unbedingt nötig, dann 1 Glas Wasser dazu trinken. Versucht Kaffee langsam zu reduzieren. |
![]() |
Getreide-Kaffee Grundzutaten sind Roggen, Gerstenmalz, Gerste, Zichorien und Feigen. Er ist ebenso wie Weißer Tee ein leichter Säure-Erzeuger. Wenn, dann ohne Zucker trinken! |
![]() |
Alkohol Er ist ein Säure-Erzeuger. Er hemmt die Harnsäure-Ausscheidung, fördert somit Harnsteine. Alkohol begünstigt die Entstehung von Freien Radikalen und verstärkt Entzündungsprozesse. |
![]() |
Limonade Handelsübliche Limonade hat einen hohen Zuckergehalt und enthält viele Aromastoffe. Sie ist ein Säure-Erzeuger. |
Ideale Getränke sind für uns:
- Zum Durstlöschen Stilles Mineralwasser, gerne mal mit einem Spritzer Zitronensaft.
- Ungesüßte aromafreie Kräuter-Tees und Rotbusch-Tee.
- Ein mit Wasser verdünnter frisch gepresster Obst- oder Gemüsesaft.
6 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage. Warum wird der grüne Tee nur mit einer gelben Ampel versehen? In diversen anderen Artikeln wurde grüner Tee als gut für den Säure-Basen-Haushalt benannt. Dazu soll grüner Tee entzündungshemmend wirken, was auch schmerzen in den Gelenken lindern soll.
VG
Autor
Hallo Alex,
Das Positive sind die Antioxidantien des Grünen Tees, die vor freien Radikalen schützen.
Das Negative sind die Gerbstoffe, die ihn zu einem Säureerzeuger machen. Er enthält Koffein.
Daher hat er bei mir ein „Gelb“ bekommen.
Wenn man nicht auf ihn verzichten kann, dann sollte man auf BIO-Qualität und Herkunft sowie Zubereitung (Wassertemperatur und Ziehzeit) achten und ihn nicht gerade bei einer Basenkur trinken.
Viele Grüße
Ute
Ich frage mich nur wieder der Früchte Tee stärker reagiert als der Schwarz-Tee. Und der Hafertee: führt er nur bei ihnen zu den Schmerzen oder gibt es da auch andere Erfahrungen? Möchte keine Gelenkschmerzen riskieren 😀
Autor
Liebe Lisa,
Richte Dich nach den Ampelfarben. So hast Du auch unter den Teearten jede Menge Abwechslung.
Zu den Roten (bedeutet weglassen): Früchte-Tee ist säurebildend und kann auch zu Sodbrennen führen. Auf Hafertee verzichte ich gerne, weil ich Gelenkschmerzen vermeiden möchte.
Ein typischer Basen-Tee besteht z.B. aus Fenchel,Anis,Kümmel und Süßholzwurzel mit etwas Ceylon-Zimt.
Liebe Grüße
Ute
Autor
Hallo Meike,
Tipp: Stilles Mineralwasser mit purem Beeren(saft) kombinieren, z.B. Aroniasaft, Hagebuttensaft http://www.arthrose-blog.de/beeren
Getreide-Drinks sind Säurelieferanten.Sie enthalten zur Herstellung auch zugesetztes Fett (häufig Sonnenblumenöl), Zucker, Salz und Zusatzstoffe/Aromen.
Als Milchalternative bieten sich an:
Bio-Sojamilch (bitte auf „gentechnikfrei“ und naturbelassen achten),
Bio-Mandelmilch (füge 1 EL Erdmandelflocken hinzu),
die neutral bzw. basisch verstoffwechselt werden siehe hierzu: http://www.arthrose-blog.de/nusse
Beide kannst Du Dir selbst mit Beeren mixen und hast so Abwechslung in Deinem Getränkeplan.
Liebe Grüße
Ute
Ich trinke selbst auch sehr gerne Mineralwasser (am liebsten mit Fruchtsaft). Da bin ich doch froh, dass diese Getränke „sicher“ für Arthrose-Patienten sind. Ein bisschen überrascht bin ich bei Reis- und Hafermilch! Gibt es denn eine Milchalternative, die für Arthrose-Patienten in Ordnung ist (Mandelmilch oder Sojamilch vielleicht)?